Wir sagen „Danke“ für zwei tolle Jahre der Begegnung rund um unser Gemüse aus Mandel. In der nächsten Saison gibt es keinen Verkauf mehr.
Frisch. Nachhaltig. Gesund.
Mit unserem Gartenprojekt NahesGemuese produzieren wir nach wie vor gesunde, gute und nahrhafte Lebensmittel in Mandel - nicht nur für uns selbst.
Menschen im Ort und aus der Region können teilhaben an den Überschüssen vom
NahenGemuese.
In der nächsten Zeit wird es aber keinen Verkauf mehr geben, dadurch werden wir mehr Zeit für Experimente haben. Sortenauswahl und Bodenaufbau (Gründüngung) werden im Fokus unserer Arbeit stehen.
UNSER SORTIMENT IN DEN LETZTEN JAHREN
- Karotten
- Speiserüben
- Rote Bete
- Kohlrabi
- Radieschen
- Spinat
- Erbsen
- Bohnen
- Zuckerschoten
- Stangensellerie
- Kürbis
- Radiccio
- Rukula
- Blumenkohl
- Brokkoli
- Rosenkohl
- Weißkohl
- Rotkohl
- Paprika
- Zwiebeln
- Zucchini
- Gurken
- Mangold
- Sommerlauch
- Grünkohl
- Tomaten
- Knoblauch
Kräuter
- Schnittlauch
- Petersilie
- Thymian
- Bohnenkraut
- Liebstöckel
- Rosmarin
Warum das alles?
Erhalt der Hofanlage mit Kuhkapelle
Warum fangen wir an, Gemüse, Kräuter, Salate und anderes anzubauen und weiterzugeben
(was wir nicht selber essen können)?
Uta und ich sind dabei, nach Jahren der „Wanderschaft“ (wieder) nach Mandel zu ziehen und dazu gehört auch der Erhalt der denkmalgeschützten Hofanlage Alte Rathausstraße 17 mit allem drum und dran.
Die Hofanlage bot bereits mehreren Generationen der Familie nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern durch die Bewirtschaftung des dazugehörigen Gartens auch eine Lebensgrundlage.
Für uns soll die Hofanlage nicht nur Wohnraum werden, sondern auch ein Ort der Begegnung und wieder landwirtschaftlicher Kleinbetrieb werden. Früher wurde der Hof als Mischbetrieb mit dem Fokus auf Braugerste, Wein, Zuckerrüben, Milchwirtschaft und zuletzt auf Obst geführt.
Heute soll nun die Produktion von Gemüse, Salat, Kräutern und Obst in den Mittelpunkt einer regenerativen Bewirtschaftung rücken.
2022 haben wir in der Weinsheimer Straße mit einem Selbstversorgergarten angefangen. Wir haben gemerkt, welche Freude es macht, einen Garten anzulegen und wie wunderbar produktiv das Land ist. Viele Menschen sprechen uns an, freuen sich an dem Leben und dem Gemüse im Garten und fragen, ob man davon was kaufen kann.
Weil wir mehr produzieren als wir essen können, können wir Euch an dem Ertrag teilhaben lassen.
NahesGemuese in Mandel
Regenerative Landwirtschaft aus Liebe zur Natur
Wir schaffen mit unserem Gartenprojekt NahesGemuese ein nachhaltiges, regeneratives landwirtschaftliches System vor Ort in Mandel.
Wir verzichten auf chemische Inputs, intensive Bodenbearbeitung und Monokulturen und versuchen, ein möglichst vielseitiges Ökosystem zu etablieren.
Einige wichtige Prinzipien und Praktiken unserer Arbeit kommen aus der regenerativen Landwirtschaft und sind:
1. Aufbau der Bodengesundheit:
- Mit Zwischenfruchtanbau, Fruchtwechsel, Kompostierung und Verwendung von organischer Materie verbessern wir kontinuierlich die Bodenstruktur, Fruchtbarkeit und Nährstoffkreisläufe.
2. Minimierung der Bodenstörung:
- Mit Reduzierung oder Vermeidung von Bodenbearbeitung beugen wir Bodenerosion vor, fördern die Wasserversickerung und stärken und erhalten das nützliche Bodenmikrobiom.
3. Diversifizierung:
- Wir fördern eine Vielfalt von Kulturen, einschließlich Mischkulturen und Mischfruchtanbau, um die Artenvielfalt zu erhalten, Schädlingsbekämpfung und Nährstoffkreisläufe zu optimieren.
4. Wasserressourcenmanagement:
- Mit dem Einsatz von Techniken wie Regenwasserrückhaltung, konservierender Bodenbearbeitung und Bewässerungsmethoden minimieren wir den Wasserverbrauch und optimieren die Wassernutzungseffizienz.
5. Windschutzstreifen und Agroforstwirtschaft:
- Wir integrieren Bäume, Sträucher oder Windschutzstreifen in das landwirtschaftliche System, um mehrere Vorteile wie Windschutz, Erosionskontrolle, Kohlenstoffbindung und Lebensraum für nützliche Organismen zu bieten.
Wann und wo bekommt man das NaheGemuese?
Sprecht uns an oder schreibt uns einfach:
Kontakt@NahesGemuese.de